Sustainable Development Goals 

In der im Jahre 2015 verabschiedeten Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung drückt die internationale Staatengemeinschaft ihre Überzeugung aus, dass sich die globalen Herausforderungen nur gemeinsam lösen lassen. Aufbauend auf den 10 Prinzipien werden die Unterzeichner des Global Compacts dazu aufgerufen, die allgemeinen Ziele der Vereinten Nationen, insbesondere die Sustainable Development Goals (SDGs) zu fördern. 

Was sind SDGs (Sustainable Development Goals)?

SDGs (Sustainable Development Goals) werden die globalen Nachhaltigkeitsziele der UN bezeichnet. Sie gelten für alle Staaten der Vereinten Nationen und werden als Agenda 2030 bezeichnet.

17 Ziele konkretisieren weltweite aktuelle Herausforderungen in den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales.

Von den Regierungen wird erwartet, dass sie einen Rahmen für die Umsetzung schaffen. Von allen Stakeholdern der Gesellschaft wird erwartet, dass diese zur Umsetzung beitragen. 

  1. Keine Armut -  Armut in allen Formen beenden
  2. Kein Hunger - Den Hunger beenden. Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
  3. Gesundheit und Wohlergehen -  Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
  4. Hochwertige Bildung -  Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
  5. Geschlechter Gerechtigkeit - Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
  6. Sauberes Wasser und Sanitär-einrichtungen -  Verfügbarkeit und nachhaltige Be-wirtschaftung von Wasser und Sanitär-versorgung für alle gewährleisten
  7. Bezahlbare und saubere Energie - Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
  8. Menschenwürdige Arbeit und Wirt-schaftswachstum -  Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
  9. Industrie, Innovation und Infrastruktur -  Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
  10. Weniger Ungleichheiten - Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
  11. Nachhaltige Städte und Gemeinden -  Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
  12. Nachhaltiger Konsum und Produktion -  Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
  13. Maßnahmen zum Klimaschutz -  Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
  14. Leben unter Wasser -  Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
  15. Leben an Land -  Landökosysteme schützen, widerherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
  16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen -  Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
  17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele - Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen
Warum braucht man SDGs?
  • Interdum velit euismod in pellentesque.
  • Tristique et egestas quis ipsum suspendisse.
  • Nibh nisl condimentum id venenatis.
  • Diam volutpat commodo sed egestas egestas fringilla.
Welche SDGs gibt es? 
    Keine Armut - Armut in allen Formen beenden
    Kein Hunger - Den Hunger beenden. Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
    Gesundheit und Wohlergehen - Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
    Hochwertige Bildung - Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
    Geschlechter Gerechtigkeit - Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
    Sauberes Wasser und Sanitär-einrichtungen - Verfügbarkeit und nachhaltige Be-wirtschaftung von Wasser und Sanitär-versorgung für alle gewährleisten
    Bezahlbare und saubere Energie - Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
    Menschenwürdige Arbeit und Wirt-schaftswachstum - Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
    Industrie, Innovation und Infrastruktur - Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
    Weniger Ungleichheiten - Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
    Nachhaltige Städte und Gemeinden - Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
    Nachhaltiger Konsum und Produktion - Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
    Maßnahmen zum Klimaschutz - Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
    Leben unter Wasser - Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
    Leben an Land - Landökosysteme schützen, widerherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
    Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen - Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
    Partnerschaften zur Erreichung der Ziele - Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen

Sparringpartner für Ihre Nachhaltigkeit

Das bringt Ihrem Unternehmen eine bessere Positionierung am Markt, forciert die Chancen für mehr Marktanteile und somit mehr Umsatz. Gemäß dem Prinzip „tue Gutes und sprich darüber“ unterstützen ausgefeilte Konzepte in der Kommunikation die Innen- und Außendarstellung Ihres Unternehmens.  

Kontaktieren Sie mich

Das funktioniert mit einem Partner, der in diesem Gebiet zu Hause ist. Renate Lenßen verfügt über eine gute Einschätzung der Chancen und Risiken. Sie verhilft Ihnen durch ihre kommunikative Art, mit ihrer Sprache, sowie der Sprache ihres Kunden, innovative Lösungswege zu entwickeln und zu begleiten. 
 
Das, was Sie nicht erwarten können, sind Standardlösungen, die auf jedes Unternehmen passen. Passgenaue Konzepte und individuelle Lösungen aufgrund einer soliden Analyse, sowie dem Erfragen der Kundenwünsche sind ihr Spezialgebiet. 

Ich bin erreichbar​:

Tel.:      +49 2594 99 30 50
Mobil: +49 163 33 27 167

Kontaktadresse

Verantwortung mitgestalten 
Renate Lenßen 
Fichtenweg 24 
48249 Dülmen 

Kontaktieren Sie mich
Die Leistungen im Überblick: 
  • Bestandsaufnahme
  • Wesentlichkeitsanalyse
  • Musterkonzepterstellung
  • Entwicklung nachhaltiger Leitbilder
  • Prozessanalyse und -begleitung
  • Seminare „Fokus Nachhaltigkeit“
  • Schulungen „Nachhaltigkeit als Chance sehen“